Mitten in Bahnhof Reken gegenüber dem Raiffeisen liegt sie, die von den Grünen angelegte Blühwiese auf der auch bereits die ersten Blumen blühen. Die Mitglieder des Grünen Ortsverbands Reken haben auf einer Fläche von rund 900 Quadratmetern den Bienen und Insekten mit der Wiese im wahrsten Sinne des Wortes den Boden bereitet. „Es geht uns nicht um schöne Blumen“, sagt Bruno Hartling, stellv. Fraktionsvorsitzender der Grünen im Rat der Gemeinde. „Wir legen Wert darauf, dass die Wiese einen Nutzen für Bienen, Schmetterlinge und Insekten hat.“ Das Projekt soll außerdem Vorbild sein für private Gartenbesitzer und Firmen mit Außenanlage.
Es summt und brummt schon kräftig auf der Wiese. Die Grünen haben eine selbst zusammengestellte Saatmischung mit heimischen Blumen ausgebracht, die zu unterschiedlichen Zeiten erblühen und Bienen, Hummeln und anderen Insekten Nahrung und Lebensraum bieten. Die Grundstückseigentümerin war von der Idee der Blühwiese sofort überzeugt und hat sie den Grünen für die Einsaat der Blumen zur Verfügung gestellt. „Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge sind nicht nur hübsch anzusehen, sie bestäuben auch Beerensträucher und Obstbäume und sorgen für viele Früchte,“ sagt Katrin Hagemann-Rejek, Vorsitzende der Rekener Grünen.
Schmetterlinge und Sommer – das gehört einfach zusammen. Doch über 60 Prozent der Falter stehen schon jetzt auf der Roten Liste durch Lebensraumzerstörung und Gifteinsatz. Auch in vielen Gärten finden die farbenprächtigen Insekten keine Nahrung mehr. Statt heimischer Blumen, Gräser, Sträucher und Bäume dominieren langweiliger Einheitsrasen und exotische Gewächse, mit denen die Schmetterlinge nichts anfangen können. Die Grünen hoffen deshalb auf Nachahmer in der Gemeinde. „Wer Insekten im Garten einen Lebensraum bieten möchte, kann dies mit der richtigen Pflanzenauswahl, einigen nützlichen Elementen und etwas Geduld tun“, erklärt Bruno Hartling. Die meisten Schmetterlingsarten lieben einfache artenreiche Blumenwiesen, ihre Raupen sind auf kräftige und genießbare Blätter angewiesen. „Eines brauchen alle Insekten: Einen naturnahen und vielfältigen Lebensraum, möglichst ohne Pflanzenschutzmittel.“
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Niederschlagsnutzung: Fraktion Grüne Reken fragt nach Regenrückhaltebecken in der Gemeinde
Die Auswirkungen des Klimawandels sind auch im Westmünsterland immer deutlicher zu spüren. Die heißen und trockenen Sommer der letzten Jahre sind ein Beleg dafür. Im vergangenen Jahr musste der Kreis…
Weiterlesen »
Fragen an den Bürgermeister…
Unsere grünen Ratsfrauen Katrin Hagemann-Reyek und Monika Smoydzin-Logermann haben für die Fraktion Grüne Reken Fragen an den Bürgermeister gestellt: „Sehr geehrter Herr Bürgermeister Deitert,Sie verfassten am 8. November 2023 ein…
Weiterlesen »
Unterwegs in Reken … eine kleine Radtour durch unsere fünf Ortsteile
Bei trockenem, aber kühlem Wetter unternahmen einige Mitglieder unseres OV am 12.11.2023 eine kleine Radtour quer durch Reken. Nach der Tour stand fest: Das Fahrradfahren in Reken macht auch nach…
Weiterlesen »