Unsere Fraktion beantragt einen Tagesordnungspunkt wie folgt:
TOP: Bericht über den geplanten Unterrichtsablauf an unseren Rekener Schulen
Begründung: „Endlich wieder Schule“ so hören wir von vielen Eltern aber auch von Kindern. Die Coronapandemie verändert viele lieb gewonnen Rituale bei der Einschulung, wie u.a. die Begleitung der Großeltern. „Endlich wieder Schule“ der sogenannte „Regelbetrieb“ wird das unseren Schulen möglich sein? Und vor allem „Wie können wir dazu beitragen?“ diesen dringend notwendigen Regeln zu unterstützen? Wir erwarten von diesem Beitrag auch Erkenntnisse über evtl. Förderbedarf von Kindern, die Deutsch als Zweitsprache lernen. Wie kann hier die Politik helfen? Weiter die Antwort auf die Frage: sind in unseren Schulen in jedem Raum CO2-Ampeln installiert, die sofort anzeigen, wenn Frischluft fehlt? Stand der Digitalisierung, sind genügend Klassenräume vorhanden, Übermittagsbetreuung, Unterrichtsausfall, Gruppenwechsel möglich bei Förderbedarf? Wenn kurzfristig keine Sondersitzung des Schulausschusses geplant ist, beantragen wir die Aufnahme dieses TOPs zur nächsten Sitzung des HFA.
Beschlussvorschlag: muss sich aus dem Vortrag ergeben.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Grüne Ratsfraktion lehnt Haushalt 2023 ab
Stellungnahme zum Haushalt 2023 der Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen im Gemeinderat Reken durch den Fraktionsvorsitzenden Hermann Dreischenkemper „Wenn über das Grundsätzliche keine Einigkeit besteht, ist es sinnlos, miteinander Pläne zu…
Weiterlesen »
Pressemitteilung: Beratung nicht auf die lange Bank schieben
Um über die Einrichtung einer Tempo 30 Zone auf der Bahnhofstraße im Ortsteil Bahnhof Reken sowie über eine nachhaltige Fortentwicklung der Gewerbegebiete der Gemeinde zu diskutieren, wird der Planungs-, Umwelt-…
Weiterlesen »
Antrag Nachhaltige Gewerbeflächenentwicklung
Unsere Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragt für die nächste Sitzung des Planungs-, Umwelt- und Bauausschusses einen Tagesordnungspunkt wie folgt: Durchführung einer Anhörung zu nachhaltigen GewerbeflächenentwicklungIm Winter 2020 gab die Verwaltung…
Weiterlesen »