Haushaltsrede 2025

Holger Balke. Fraktionssprecher Grüne Reken – Haushaltsrede für den Haushalt 2025

Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Bürgermeister Deitert.
liebe Bürgerinnen und Bürger!

Danke an die Verwaltung für das Erstellen dieses umfangreichen Haushaltsentwurfes.
Danke auch an alle Mitarbeiter der Gemeinde für ihren Einsatz Tag für Tag und manchmal auch nachts und an den Wochenenden.
Danke vor allem auch an die vielen, vielen Ehrenamtlichen, die sich vielfältig und hochmotiviert in Vereinen, Nachbarschaften und Projekten einbringen und unser aller Leben bereichern.
Danke!

Meine Damen und Herren,

der vorliegende Haushaltsentwurf für 2025 ist für uns Grüne Reken kein Grund zum Jubeln.

Wir vermissen klare Bekenntnisse zum Umweltschutz und zu den notwendigen Antworten auf den Klimawandel.
Wir fragen:
Wo bleibt die Umsetzung der Aufgaben aus unserem Klimaschutzkonzept?
Wo bleibt die Fortführung des Klimaschutzkonzeptes?
Wann beginnen wir mit den Arbeiten zum Kommunalen Wärmeschutzkonzept?
Warum haben wir keinen Klimaschutzfond? Keine Satzung für naturnahes öffentliches Grün und zum Baumschutz?

Statt dessen priorisiert der Haushaltsentwurf mal wieder die Erschließung neuer Baugebiete, wieder sollen Naturräume und wertvolle landwirtschaftliche Flächen weichen! Weiterer Ausbau des Baugebietes Velener Strasse – und die vielen neuen Autos fahren dann auch noch alle durch den Surkstamm und über die verkehrsberuhigte Hauptstraße? Baugebiet Wilkenheide – für uns an dieser Stelle eine weitere unsinnige Zersiedelung der Landschaft.

Wie oft hört und liest man „Reken ist landwirtschaftlich geprägt! Der dörfliche Charakter muss unbedingt erhalten bleiben!“
Wie passt das zu immer mehr Wohnsiedlungen auf der grünen Wiese, zu immer neuen Gewerbegebieten?

Wir sehen aber auch wichtige und gute Vorhaben im Haushalt, die angegangen werden sollen und die wir ausdrücklich begrüßen.

Die Investitionen in unsere Kindergärten, Schulen, Jugendarbeit, in Sportplätze und ins Schwimmbad, die Unterstützung der Vereine, die Förderung des Ehrenamts – jeder Euro ist hier gut angelegt. Die Bildung und Zukunft unserer Kinder liegt uns allen am Herzen.

Feuerwehr und Rettungswache – sie sind wie Versicherungen. Gut, wenn man sie nicht in Anspruch nehmen muss. Aber im Fall der Fälle ist man froh, wenn man sie hat und sie richtig gut sind. Auch hier sehen wir jeden Euro gut angelegt.

Energetische Sanierungen – hier ist die Verwaltung schon lange auf dem richtigen Weg – helfen Klima und Stadtsäckel gleichermaßen.  Eine Investition mit doppelter Wirkung.  Gut, das wir sie uns leisten können. 

Auch der Ausbau der Nahmobilität, die Vernetzung von Fußgänger- und Radverkehr mit dem ÖPNV, die Förderung des Bürgerbusses findet sich im Haushalt wieder. Es dürfte gerne mehr sein, aber immerhin: Die Richtung stimmt.

Ein grünes Highlight – unser Gemeinde-Windrad! Es hat in seinem ersten Betriebsjahr schon 7000 Tonnen Co2 eingespart, gut 10 Gigawattstunden Strom erzeugt. Genug, um 2700 Einfamilienhäuser versorgen zu können.  Und es wehte viele tausend Euro in die Gemeindekasse. Viele weitere tausend werden noch folgen.

Ja, meine Damen und Herren, man sieht: Klimaschutz und Wohlstand schließen sich eben nicht aus, die Energiewende funktioniert – man muss sie nur machen.
Wir Grünen sagen es schon lange. Und wir könnten heute schon viel weiter sein, auch in Reken…

Apropos Windkraft….
Die geplanten Veränderungen am Mühlengelände finden wir eine spannende Sache!
Es ist viel Geld notwendig und wird so nur mit Fördermitteln funktionieren. Und es wird uns auch in Zukunft regelmäßig Geld kosten für Unterhalt und Pflege. Das wird mit Ehrenamt allein nicht zu stemmen sein. Und vielleicht sollten wir uns auch mit einer abgespeckten Variante zufriedengeben. Wie auch immer: richtig gemacht kann hier ein besonderer Ort entstehen, der für Touristen und Einheimische gleichermaßen reizvoll sein wird.
Gerne dann mit einer Blühwiese!

Es ist für uns alle sehr beruhigend, dass wir in Reken uns in schwierigen Zeiten noch etwas leisten können. Auch für 2025 sieht der Haushalt Spielraum für Investitionen vor, Verwaltung und Politik sind dadurch handlungsfähig und die Aussichten auf 25 Jahre Schuldenfreiheit stimmen trotz der angespannten Wirtschaftslage positiv.

Zur Wahrheit gehört aber auch, dass wir in Reken uns gerne an Fördertöpfen bedienen die von der steuerzahlenden Solidargemeinschaft im Land gefüllt werden, gleichzeitig aber nicht müde werden zu betonen, dass der Steuerzahler in Reken viel weniger Steuern und Gebühren bezahlen muss als in anderen Kommunen.
Ein bisschen mehr Demut und weniger Fingerzeigen auf andere wäre hier manchmal angebrachter.

Sehr geehrte Damen und Herren,
der Volksmund sagt „Geld allein macht auch nicht glücklich!“.
Er sagt aber auch „Ohne Moos nix los!“
In diesem Sinne möchten wir Grüne Reken diesem Haushalt für 2025 zustimmen.
Aber wir werden dran bleiben müssen an unseren Themen zum Schutz von Klima und Umwelt, für saubere Luft, für sauberes Wasser und gegen den weiteren Verlust an Artenvielfalt, für soziale Ausgewogenheit und ein zukunftssicheres Reken.

Abschließend möchte ich ein Zitat aus der diesjährigen Haushaltspräsentation aufgreifen:
„Wenn der Wind der Veränderung weht bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen.“

Lassen Sie uns gemeinsam diejenigen sein, die Windmühlen bauen. Lassen Sie uns gemeinsam und auf kluge Art den Wind der Veränderung nutzen.
Damit auch unsere Enkel und Urenkel noch sagen können „Reken – da bin ich gerne“.

Ich danke Ihnen fürs Zuhören!
Und wünsche uns allen besinnliche und friedvolle Weihnachtstage und einen guten Start ins neue Jahr!

Kommentar verfassen

Artikel kommentieren


* Pflichtfeld

Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Weiteres entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Verwandte Artikel