Die Einstellung eine*r Klimaschutzmanager*in und die Entwicklung eines Klimaschutzkonzeptes für Reken machen nur Sinn, wenn beides auch hier gewollt ist. Darin nur ein Mittel zum Zweck zu sehen und es rein wirtschaftlich zu betrachten – so wie von unserem Bürgermeister Herrn Deitert im PUBA argumentiert, ist ein schwaches Argument für die Zukunft. Auch die Vorbehalte und die Ablehnung der UWG aufgrund der entstehenden Kosten sind für uns nicht nachvollziehbar. Denn diese würden andernfalls einfach auf die kommenden Generationen abgewälzt.
Spätestens nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts in der letzten Woche, wonach der Staat eine Schutzpflicht für die kommenden Generationen hat, muss doch jedem klar sein, dass Klimaschutz keine Wohltat sondern eine Pflicht ist!
Wir GRÜNE in Reken werden darauf achten, dass der Klimaschutzplan in Reken nicht nur als Mittel zum Zweck dient, sondern dass dieser auch umgesetzt wird, damit es die kommenden Generationen nicht „ausbaden“ müssen.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Pressemitteilung
Grüne Reken feiern Erfolg: Mehr Schatten auf Rekener Spielplätzen Reken (15.09.2024) – Die Grünen Reken haben einen wichtigen Schritt für mehr Kindersicherheit und Aufenthaltsqualität auf unseren Spielplätzen erreicht! Unser Antrag,…
Weiterlesen »
Haushaltsplan 2025
Heute war eine der wichtigsten Sitzungen des Jahres im Gemeinderat! Der Haushaltsplanentwurf wurde vorgestellt – diesen werden wir in unserer Haushaltsberatung Ende November noch einmal genau unter die Lupe nehmen….
Weiterlesen »
Antrag: Schaffung von mehr Schattenplätzen auf Rekener Spielplätzen
Steigende Temperaturen durch den Klimawandel erfordern in den Sommermonatendringend zusätzliche Maßnahmen zum Schutz spielender Kinder vor direkterSonneneinstrahlung. Das Rekener Klimaschutzkonzept von 2023 identifiziert diesteigende Hitzebelastung als eine der größten…
Weiterlesen »