Die Einstellung eine*r Klimaschutzmanager*in und die Entwicklung eines Klimaschutzkonzeptes für Reken machen nur Sinn, wenn beides auch hier gewollt ist. Darin nur ein Mittel zum Zweck zu sehen und es rein wirtschaftlich zu betrachten – so wie von unserem Bürgermeister Herrn Deitert im PUBA argumentiert, ist ein schwaches Argument für die Zukunft. Auch die Vorbehalte und die Ablehnung der UWG aufgrund der entstehenden Kosten sind für uns nicht nachvollziehbar. Denn diese würden andernfalls einfach auf die kommenden Generationen abgewälzt.
Spätestens nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts in der letzten Woche, wonach der Staat eine Schutzpflicht für die kommenden Generationen hat, muss doch jedem klar sein, dass Klimaschutz keine Wohltat sondern eine Pflicht ist!
Wir GRÜNE in Reken werden darauf achten, dass der Klimaschutzplan in Reken nicht nur als Mittel zum Zweck dient, sondern dass dieser auch umgesetzt wird, damit es die kommenden Generationen nicht „ausbaden“ müssen.

Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Niederschlagsnutzung: Fraktion Grüne Reken fragt nach Regenrückhaltebecken in der Gemeinde
Die Auswirkungen des Klimawandels sind auch im Westmünsterland immer deutlicher zu spüren. Die heißen und trockenen Sommer der letzten Jahre sind ein Beleg dafür. Im vergangenen Jahr musste der Kreis…
Weiterlesen »
Fragen an den Bürgermeister…
Unsere grünen Ratsfrauen Katrin Hagemann-Reyek und Monika Smoydzin-Logermann haben für die Fraktion Grüne Reken Fragen an den Bürgermeister gestellt: „Sehr geehrter Herr Bürgermeister Deitert,Sie verfassten am 8. November 2023 ein…
Weiterlesen »
Unterwegs in Reken … eine kleine Radtour durch unsere fünf Ortsteile
Bei trockenem, aber kühlem Wetter unternahmen einige Mitglieder unseres OV am 12.11.2023 eine kleine Radtour quer durch Reken. Nach der Tour stand fest: Das Fahrradfahren in Reken macht auch nach…
Weiterlesen »